Meine Themen

Management beratung

Ihr Sparringspartner

Personal managem.beratung

Ganzheitlich, strategiekonform und zukunftsorientiert

Prozess beratung

Verankern Sie Veränderungen in der Organisation. Nachhaltig.


Wofür stehe ich?

In den Jahren hatte ich vielfältige Erfahrungen mit unterschiedlichen Unternehmensführungsansätzen, die dann letztendlich dazu geführt haben, den Weg in die Selbständigkeit zu suchen, um hier möglichst das umzusetzen, was immer Bestandteil

...meiner Arbeit war:

  • • Ziel im Blick, ganzheitliche Betrachtung, nachhaltiges Arbeiten, Klarheit in der Kommunikation, Transparenz, Beteiligung, werte- und menschenorientierte Wege zum Ziel

...und meines Denkens war:

  • Alle geben ihr Bestes – unter den implizit und explizit definierten Rahmenbedingungen
  • Mitarbeiter in Bewegung zu bringen heißt langfristig Ihnen eine Vision zu geben
  • Mitarbeiter wollen An-erkennung
  • Mitarbeiter gehen Wege mit, wenn sie wissen, was sie erwartet und wer sie erwartet

Wer bin ich?

Mein Name ist Norbert Enk, 55 Jahre, verheiratet,
2 Söhne, seit mehr als 30 Jahren in den unterschiedlichsten Personalfunktionen, den unterschiedlichsten Unternehmen/Betrieben (Chemie, Großhandel, Konsumgüterindustrie) und Aufgabenstellungen sowohl in produktions- und technisch dominierten Betrieben als auch in eher administrativen Betrieben unterwegs, in den letzten 12 Jahren als Personalleiter und Mitglied der Geschäftsleitung eines bekannten Markenartikelunternehmens der Konsumgüterindustrie.

Qualifikationen und Erfahrung

Ausbildung zum Industriekaufmann, Ausbildereignung, Personalfachkaufmann, nebenberufliches Studium zum Betriebswirt (stattl. geprüft), Prozessbegleiter-Ausbildung, Change-Management-Berater, verschiedene Führungs- und Unternehmensführungs-Qualifizierungen, 30 Jahre Berufserfahrung, davon 25 Jahre Führungserfahrung und Erfahrung als interner „Berater“.

Projekte (Auszug):

Arbeitszeit
  • Optimierung der Betriebsnutzungszeit durch Einführung von flexiblen Arbeitszeitmodellen im Produktions- und Logistikbereich über 4 Standorte

  • Gleitzeitmodelle in der Produktion

  • Teilzeit- und Abrufarbeit, auch in gewerblich geprägten Bereichen

Vergütung
  • Umbau von Sozialleistungen in Leistungs- und erfolgsorientierte Vergütungsmodelle

  • Konzeption und Einführung einer Betrieblichen Altersversorgung für die oberen Führungskräfte (rückgedeckte Unterstützungskasse)

  • Konzeption von Vergütungssystemen zur Unterstützung der betrieblichen/strategischen Ziele

  • Eintarifierung und Angleichung aller Leistungen in mehreren Standorten im Rahmen eines M&A Projektes

Führung
  • Aufbau von Führungstools incl. Beurteilungssystemen(jährliche Mitarbeitergespräche, Feedback-Gespräche, Zielvereinbarungen, Förder- und Entwicklungsgespräche)

  • Mitarbeit beim Aufbau einer veränderten Unternehmenskultur, die geprägt ist von Einbindung, gemeinsam zum Ziel, wertschätzendem Umgang untereinander, hohes Commitment und hohe Identifikation der Mitarbeiter/innen

Demografie
  • Leistungsfähigkeit im Schichtbetrieb (Alternde Belegschaften)

  • Wissenstransfer (Alternde Belegschaften)

  • Audit berufundfamilie

  • Mobiles Arbeiten

  • Individualisierung / Flexibilisierung von Leistungen / Rahmenbedingungen

Strategie
  • Mitarbeit in Strategieworkshops incl. Unterstützung und Begleitung der daraus resultierenden Veränderungen (structure follows strategy)

  • Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen incl. Werkschließung

  • Aufbau eines neuen Standortes aus Personalmanagementsicht(Struktur, Anforderungsprofile, Beschaffung, Vergütung)


Während meiner Tätigkeit habe ich über die Jahre alle Felder modernen Personalmanagements nicht nur kennengelernt, sondern habe viele Konzepte alleine oder in Zusammenarbeit mit Führungskräften und Personalkollegen/innen erarbeitet und in die Organisation gebracht und dies meist erfolgreich.

In meiner Rückschau war der Erfolg oder auch der Misserfolg unmittelbar mit der Beteiligung und der Passung zum Unternehmen verknüpft, Passung im Sinne von: „Wo kommt das Unternehmen her? Wo steht es heute? Wo will es hin?“ und dies sowohl geschäftlich als auch kulturell – d. h. wie ist der Umgang miteinander, wie reden Mitarbeiter untereinander, was sind die impliziten Regeln und passt dies alles zu dem, was ich zur Erreichung meiner Vision an „Mitarbeit-er“ brauche? Und was muss ich tun, damit sich Regeln ändern aber auch gute und förderliche Dinge erhalten bleiben? Dies alles unter dem Motto

Zukunft braucht Herkunft

Ich will mehr darüber erfahren ...